Weinliebhabern bietet das BOON Würfelregalsystem als Weinregal eine sichere und praktische Lagerung von Weinen. Das moderne Flaschenregal überzeugt durch hohe Belastbarkeit, große Flexibilität und klassisches Design. Sie können Ihr individuelles Weinregal in Holz oder Weiß gestalten und aus drei unterschiedlich großen Regalböden wählen, die dank ihres cleveren Baumusters besonders stabil sind - Ideal für die Lagerung Ihrer Flaschen.
Egal, ob Sie nach einem Weinregal in schmal für Ihr Wohnzimmer, einem Stufen-Weinregal für den Platz unter einer Treppe oder nach einem großen Weinregalsystem für den Keller suchen: Mit dem Regalplaner können Sie Ihr individuelles Weinregal designen, um Ihre edlen Tropfen ansprechend zu lagern und zu präsentieren.
Weinregale Holz oder weiß
"Bewahren Sie Ihre Weinflaschen möglichst im Weinregal an einem dunklen Platz auf. Zu viel Lichteinstrahlung lässt den Wein schneller altern."
Olga, Einrichtungsexpertin
Weinregalsysteme
Sie suchen nach einem modernem Weinregal für Ihre Weinlagerung im Keller? Das große Weinregal-System von BOON bietet Ihnen viel Stauraum. Hier lagern Ihre Flaschen geschützt und erschütterungsfrei. Sie benötigen nach einer Zeit mehr Platz im Weinregal? Dann können Sie Ihr Weinlager bequem erweitern.
Kleines Weinregal
Im Wohnzimmer oder der Küche verleiht ein kleines Weinregal ein schönes Ambiente. Regaleinsätze und Weinkisten stellen eine dekorative und passende Ergänzung für die Aufbewahrung im Flaschenregal dar. So haben Sie Ihre Lieblingsweine an einem gemeinsamen Abend mit Gästen immer parat. Aufgrund der Temperatur und Lichteinstrahlung sollten Ihre Weine hier nur kurzzeitig lagern.
Die ideale Lagertemperatur unterscheidet sich je nach Weinsorte, sollte nach Möglichkeit aber zwischen 10°C und 15°C liegen. Denn Wärme, aber auch starke Temperaturschwankungen schaden der Qualität des Weins. So sollten die oft unvermeidbaren Temperaturschwankungen zwischen Tag und Nacht möglichst minimiert werden. Jahreszeitliche Schwankungen verkraften Ihre Weine aber dann doch.
Es heißt ja: gut Ding will Weile haben. Dass edle Tropfen mit fortschreitendem Alter noch edler werden, ist aber nicht generell richtig. Nicht alle Weine sind für die längere Lagerung geeignet. Wie lange der Wein gelagert werden kann, unterscheidet sich je nach Sorte und ist insbesondere von Zucker-, Säure- und Alkoholgehalt abhängig. Generell lässt sich sagen: Je höher der Säure- und Zuckergehalt, desto länger die Haltbarkeit. Auch Alkohol wirkt sich aufgrund des konservierenden Effekts positiv auf die Haltbarkeit Ihres Weins aus. Ein Großteil der Weine ist heutzutage zum Zeitpunkt des Kaufs trinkfähig. Diese Weine sind weniger lagerfähig und sollten in den nächsten Jahren getrunken werden.
Die optimale Lagerzeit vieler Weinsorten aus dem Elsass, Deutschland oder Italien liegt bei 1-2 Jahren. Chianti, Merlot, Passito und andere Weine erreichen den geschmacklichen Höhepunkt hingegen nach ca. 3-5 Jahren. Nur einzelne hochwertige Rotweine benötigen schon einmal 5-10 Jahre bis zur vollen Geschmacksentfaltung.
Als geeigneter Lagerort hat sich der Keller bewährt. So werden die einzelnen Flaschen vor Licht, andauernden Erschütterungen und vor Gerüchen geschützt. Während also die Lagerung neben verschlossenen Konserven oder Einmachgläsern kein Problem darstellt, sollte der Wein nach Möglichkeit von geruchsintensiven Dingen aus dem Haushalt, wie Reinigungsmittel oder bestimmten Lebensmitteln (und auch Gerüchen aus der Küche) ferngehalten werden.
Was auch für den Keller als Lagerort spricht, ist die Feuchtigkeit. Denn eine relative Luftfeuchtigkeit von über 50% verhindert, dass Korken austrocknen und undicht werden. Wenn Sie es dann bei der Weinlagerung ganz genau nehmen wollen, ist der Einsatz von Thermometer und Hygrometer (misst Luftfeuchtigkeit) am Lagerort durchaus sinnvoll. Zusätzlich kann ein Klimagerät für die nötige Luftfeuchtigkeit sorgen, wenn Sie nicht über einen feuchten Keller verfügen.
Bis vor einigen Jahren war die Meinung verbreitet, dass alle Weinflaschen liegend gelagert werden müssen. Doch Weine sind Individualisten, und diese allgemeine Aussage stimmt heute nicht mehr ganz. Liegend gelagert werden sollten Flaschen mit Korkverschluss, die eine Lagerzeit von über 1-2 Jahren vor sich haben. Dadurch dringt im Flascheninneren Wein an den Korken und bewahrt ihn vor dem Austrocknen sowie Einschrumpfen. Flaschen mit Korkverschluss und einer geringeren Lagerdauer als 1-2 Jahre sowie Weinflaschen mit Kunststoffkorken oder Schraubverschluss können ohne Bedenken im Stehen im Flaschenregal verwahrt werden, um z.B. als Dekoration Ihren Wohnraum zu bereichern.
Während der Lager- und Reifezeit des Weins, bildet sich das Depot der Weine – der feine Bodenansatz am Grund der Flasche. Damit dieses nicht aufgewirbelt wird, sollten Ihre Flaschen nicht geschüttelt und möglichst ruhig gelagert werden, z.B. in einem Weinregal. Permanente Erschütterungen schaden langfristig dem Reifeprozess des Weins. Daher sollten die Weinflaschen fern von Heizkesseln, Pumpen, Waschmaschinen oder weiteren möglichen Einflussfaktoren gelagert werden.
Regalkonfigurator
Richtig individuell wird‘s mit dem BOON Regalplaner. Weinregal in Holz oder weiß bequem planen, in 3D ansehen und ganz einfach in den Warenkorb legen.