Mit dem BOON Würfelregalsystem als Weinregal können Sie Ihre edlen Tropfen besonders ansprechend präsentieren. Das Regalsystem wurde von den Designern Hertel + Klarhoefer entwickelt und steht für hohe Belastbarkeit, große Flexibilität und modernes Design. Sie können für Ihr individuelles Weinregal aus drei unterschiedlich großen Regalböden wählen, die dank eines cleveren Baumusters besonders stabil zusammengebaut werden. So fühlen sich Weinflaschen gut aufgehoben und in Ihrem Wohnraum und Weinkeller ansprechend arrangiert.
Wenn Sie auf der Suche nach einem Weinflaschenregal sind, das modular ist, jede Flasche sicher aufbewahrt und zu einem fairen Preis erhältlich ist, sind Sie bei unserem BOON Regalsystem auf jeden Fall richtig. Die BOON Weinregale geben Ihren Schätzen ein hochwertiges Zuhause. Die Regalböden bestehen aus umweltschonender Spanplatte und werden unter Einhaltung hoher Qualitätsstandards in Deutschland hergestellt. Die strapazierfähige Melaminbeschichtung garantiert eine leichte Pflege und Resistenz vor Kratzern. Bodenunebenheiten in Wohnzimmer und Keller können mit den mitgelieferten BOON-Ausgleichsfüßen millimetergenau ausgeglichen werden und sorgen für einen sicheren Stand. So ist es bestens geeignet, Ihren Weinen über viele Jahre hinweg zu Lagern.
Das BOON Weinregal ist in zahlreichen Varianten erhältlich und kann in Höhe und Breite Ihren Bedürfnissen angepasst werden: In Rechteck- oder Treppenform, als modulares Flaschenregal, Sideboard, Regalsäule, als Raumteiler oder Standregal einer Wand. Natürlich kann das Weinregal auch nachträglich erweitert werden, um mit Ihrer Weinsammlung zu wachsen. Wenn Sie Hilfe brauchen, unterstützen wir Sie gerne bei der Planung und Erweiterung Ihres Weinregals.
Regalbodenverbinder sowie Abdeckkappen für die Bohrungen sind der Lieferung in ausreichender Anzahl beigelegt. Für die Montage benötigen Sie nur noch einen Kreuzschlitzschraubenzieher sowie einen Gummihammer. Falls Material übrig bleibt, sollten Sie dieses aufbewahren. Vielleicht verwandeln Sie noch ein Weinregal in ein Highboard, oder lassen aus einem Sideboard vier Weinregal-Würfel entstehen?
"Bewahren Sie Ihre Weinflaschen möglichst dunkel auf. Zu viel Lichteinstrahlung lässt den Wein schneller altern."
Olga, Einrichtungsexpertin
Die ideale Lagertemperatur für unterschiedliche Weine auch unterschiedlich ausfallen, sollte nach Möglichkeit aber zwischen 10°C und 15°C liegen. Denn Wärme, aber auch starke Temperaturschwankungen schaden der Qualität. So sollten die oft unvermeidbaren Temperaturschwankungen zwischen Tag und Nacht möglichst minimiert werden. Jahreszeitliche Schwankungen verkraften Ihre Kostbarkeiten aber dann doch.
Als geeigneter Lagerort hat sich der Keller bewährt. Geschützt werden die einzelnen Flaschen vor Licht, andauernden Erschütterungen und vor Gerüchen. Während also die Lagerung neben verschlossenen Konserven oder Einmachgläsern kein Problem darstellt, sollte der Wein nach Möglichkeit vor geruchsintensiven Dingen aus dem Haushalt, wie Reinigungsmittel oder bestimmten Lebensmittel (und auch Gerüchen aus der Küche) ferngehalten werden.
Was auch für den Keller spricht, ist Feuchtigkeit. Denn eine relative Luftfeuchtigkeit von über 50% verhindert, dass Korken austrocknen und undicht werden. Wenn Sie es dann bei der Weinlagerung ganz genau nehmen wollen, ist der Einsatz von Thermometer und Hygrometer (misst Luftfeuchtigkeit) am Lagerort durchaus sinnvoll. Zusätzlich kann ein Klimagerät für die nötige Luftfeuchtigkeit sorgen, wenn Sie nicht mit einem feuchten Keller gesegnet wurden.
Es heißt ja: gut Ding will Weile haben. Dass edle Tropfen mit fortschreitendem Alter noch edler werden, ist aber nicht richtig. Junger Wein sollte bald nach dem Erwerb genossen werden. Die optimale Lagerzeit vieler Weinsorten aus dem Elsass, Deutschland oder Italien liegt hingegen bei 1-2 Jahren. Chianti, Merlot, Passito und andere erreichen den geschmacklichen Höhepunkt hingegen nach ca. 3-5 Jahren. Erst einzelne hochwertige Rotweine benötigen schon einmal 5-10 Jahre bis zur vollen Entfaltung.
Noch vor ein paar Jahren war die Meinung verbreitet, dass alle Weinflaschen liegend gelagert werden müssen. Doch Weine sind Individualisten, und diese allgemeine Aussage stimmt heute nicht mehr ganz. Liegend gelagert werden sollten Flaschen mit Korkverschluss, die eine Lagerzeit von über 1-2 Jahren vor sich haben. Dadurch dringt im Flascheninneren Wein an den Korken und bewahrt ihn vor dem Austrocknen sowie Einschrumpfen. Flaschen mit Korkverschluss und einer geringeren Lagerdauer als 1-2 Jahre sowie Weinflaschen mit Kunststoffkorken oder Schraubverschluss können ohne Bedenken im Stehen verwahrt werden, um z.B. als Dekoration Ihren Wohnraum zu bereichern.
Regalkonfigurator
Richtig individuell wird‘s mit dem BOON Regalplaner. Weinregal bequem planen, in 3D ansehen und ganz einfach in den Warenkorb legen.